Die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten finden Sie hier.
Tickets können nach Verfügbarkeit auch jeden Tag vor Ort im Ticket Center erworben werden.
Durch eine Reservierung können Sie sich allerdings schon im Voraus eine bestimmte Einlasszeit sichern.
Gerade während Schulferien, an Feiertagen und in der Sommersaison sind Reservierungen dringend empfohlen.
Bestimmte Daten können schon mehrere Wochen im Voraus ausgebucht sein. Wenn Sie im Reservierungsformular ein Datum wählen, an dem nicht mehr reserviert werden kann, werden Sie durch unser System darauf hingewiesen.
Änderungen und Stornierungen können per E-Mail (info@ticket-center-hohenschwangau.de) beantragt werden.
Änderungen sind kostenfrei, die Stornierung einer Buchung kann bis 2 Stunden vor Einlasszeit kostenfrei gewährt werden.
Nein. Sie hinterlegen eine Kreditkarte als Garantie, bezahlt wird immer erst vor Ort. Wir belasten Ihre Kreditkarte grundsätzlich nie im Voraus.
Nein. Die Abholzeit ist eine Richtlinie, die von der Schlösserverwaltung vorgegeben wird, um sicher zu stellen, dass alle Gäste ihre Touren rechtzeitig erreichen können. Diese müssen auch wir strikt einhalten.
Ja, je nach Verfügbarkeit. Wir möchten Sie aber bitten, sich so früh wie möglich, entweder per E-Mail oder telefonisch (ab 9:00 Uhr) bei uns zu melden.
Nein. Tickets können nur am Besuchstag für den aktuellen Tag ausgestellt werden.
Nein. Der Kombinationspreis kann nur gewährt werden, wenn alle enthaltenen Attraktionen an einem Tag besucht werden. Andernfalls müssen Tickets jeweils am Besuchstag separat erworben werden.
Ja, je nach Verfügbarkeit. Wir empfehlen allerdings immer, so früh wie möglich anzureisen, da Sie so lange Wartezeiten vermeiden können.
Es empfiehlt sich, Ticktes zu reservieren, sobald der Besuchstag feststeht. Zwar können Tickets grundsätzlich bis 2 Tage vor Ihrem Besuch reserviert werden, bestimmte Daten können aber schon Monate im Voraus ausgebucht sein, insbesondere während der Schulferien oder an Feiertagen.
Wir akzeptieren Kreditkarten (American Express, Diners Club, Mastercard, UnionPay, VISA), EC-Karten (Bankomat, Girocard, Maestro, V Pay) und Barzahlung in Euro.
Sie können eine normale Reservierung abschließen, der Preis wird dann vor Ort gegen Vorlage der Kombitickets angepasst. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungsgebühr in diesem Fall dennoch anfällt.
Nein. Sowohl Schloss Hohenschwangau als auch das Museum der bayerischen Könige sind Eigentum des Wittelsbacher Ausgleichsfonds und nicht in den Kombitickets der bayerische Schlösser- und Seenverwaltung enthalten.
Schloss Hohenschwangau erreichen Sie entweder zu Fuß in ca.15-20 Minuten oder (saisonabhängig) mit der Pferdekutsche.
Schloss Neuschwanstein erreichen Sie zu Fuß in ca. 30-40 Minuten, mit dem Shuttle-Bus oder der Pferdekutsche (saisonabhängig).
Die Transportmittel und Fußwege finden Sie auf unserem Ortsplan.
• Shuttle-Bus Marienbrücke (Neuschwanstein):
Erwachsene: € 2,50 Bergfahrt, € 1,50 Talfahrt, € 3,50 Berg- und Talfahrt.
Kinder 0-6: frei / 7-12 Jahre: € 1,00 Bergfahrt, € 0,50 Talfahrt, € 1,50 Berg- und Talfahrt.
Die Bustickets kaufen Sie an der Buskasse, die sich an der Haltestelle befindet oder direkt beim Busfahrer (keine Keditkarten).
• Pferdekutsche Neuschwanstein:
Erwachsene: € 7,00 Bergfahrt, € 3,50 Talfahrt.
• Pferdekutsche Hohenschwangau:
Erwachsene: € 4,50 Bergfahrt, € 2,50 Talfahrt.
Die Gebühren für die Pferdekutschen bezahlen Sie vor Ort direkt an der Kutsche.
Bitte beachten Sie, dass es keinen Bustransfer nach Schloss Hohenschwangau gibt.
Der Bus fährt etwa alle 20 Minuten, die Kutschen fahren etwa alle 30 Minuten.
Der Bus- und Kutschentransfer hat keinen festen Fahrplan, da die Frequenz oft vom Besucheraufkommen abhängt.
Shuttlebus:
Sommer: Letzte Bergfahrt um 17.30 Uhr
Letzte Talfahrt um 18.45 Uhr
Winter: Letzte Bergfahrt um 15.30 Uhr
Letzte Talfahrt um 17.00 Uhr
Nein. Man bezahlt jeweils beim Kutscher oder an der Bushaltestelle und nimmt dann direkt den nächstmöglichen Transport zum jeweiligen Schloss.
Die Kutsche nach Schloss Hohenschwangau bringt Sie direkt an den Hintereingang des Schlosshofs.
Die Kutsche nach Schloss Neuschwanstein bringt Sie zu einem Halteplatz etwa 400 Meter unterhalb des Schlosses (ca. 5-10 Minuten steil bergauf bis zum Schloss).
Der Shuttle-Bus nach Schloss Neuschwanstein bringt Sie bis kurz vor die Marienbrücke etwa 600 Meter oberhalb des Schlosses (ca. 5-10 Minuten steil bergab bis zum Schloss)
Nein. Ihren Pkw müssen Sie im Tal auf einem der 4 großen Parkplätze abstellen, die Schlösser können dann zu Fuß, mit der Pferdekutsche oder mit dem Shuttle-Bus erreicht werden.
Für alle Zugverbindungen zwischen Füssen und München besuchen Sie bitte die Webseite der deutschen Bahn: http://www.bahn.de
Für alle Informationen zum öffentlichen Nahverkehr besuchen Sie bitte die Webseite der RVO (DB): HIER KLICKEN.
Wir sind in der Sommersaison (01.04.2019 bis 15.10.2019) von 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr durchgehend geöffnet. Telefonisch erreichen Sie uns von 09:00 Uhr bis 17:00.
Wir sind in der Wintersaison (01.01.2019 bis 31.03.2019) von 08:30 bis 15:30 Uhr durchgehend geöffnet. Telefonisch erreichen Sie uns von 09:00 bis 15:30.
Bitte beachten Sie, dass der Ticketverkauf für Neuschwanstein während der Winteröffnungszeit um 15:00 endet!
Die Wartezeiten hängen sehr stark vom momentanen Besucheraufkommen ab. Das höchste Aufkommen erleben wir in der Regel zwischen 11:00 Uhr und 14:00 Uhr.
Die Wartezeit auf die nächste Schlossführung beträgt in der Regel 1-2 Stunden, kann bei hohem Besucheraufkommen aber auch deutlich länger sein.
Es empfiehlt sich generell, so früh wie möglich am Ticket Center zu sein.
Eine hervorragende Option wäre hier der Besuch des Museums der bayerischen Könige.
Als Wander- und Ferienregion bietet die Stadt Füssen und das Allgäu zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Weitere Informationen zur Freizeitgestaltung finden Sie unter
https://www.fuessen.de/
https://www.schwangau.de/
https://www.landkreis-ostallgaeu.de/tourismus.html
Die Touren in den Schlössern beginnen direkt in den Innenräumen. Daher benötigen Sie ausreichend Zeit zwischen Ihrem Ticketkauf und dem Einlass am Schloss.
Bei sehr hohem Besucheraufkommen kann es auch vorkommen, dass wir schon über mehrere Stunden hinweg ausverkauft sind, weshalb die Wartezeit auf den nächsten Einlass sehr lang ist.
In Hohenschwangau dauert die Führung durch das komplette Schloss etwa 35 Minuten.
In Neuschwanstein dauert die Führung etwa 35 Minuten, Sie können nach der Führung aber noch weiter im Schloss bleiben und sich den Rest des Ausstellungsbereichs selbstständig ansehen.
Das Museum kann zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr frei besucht werden. Vor Ort werden Ihnen auf Wunsch auch kostenlose Audioguides zur Verfügung gestellt.
Für das Königsticket sind etwa 3-4 Stunden, für das Schwanenticket etwa 4-5 Stunden einzuplanen.
Je nach Besucheraufkommen und Auslastung der Schlösser können diese Zeiten jedoch variieren.
Live geführte Touren bieten wir in beiden Schlössern auf deutsch und englisch an. Diese finden etwa zwei Mal pro Stunde statt.
Zudem bieten wir auch geführte Touren mit Audioguides an. Diese sind im Preis mit inbegriffen und in folgenden Sprachen erhältlich:
Neuschwanstein: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesich (brasil.), Ungarisch, Niederländisch, Griechisch, Polnisch, Tschechisch, Slowenisch, Russisch, Chinesisch (Mandarin), Japanisch, Koreanisch, Thailändisch, Hebräisch, Arabisch
Hohenschwangau: Deutsch, Englisch, Französich, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch (brasil.), Ungarisch, Niederländisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch, Chinesisch (Mandarin), Japanisch, Koreanisch
Museum der bayerischen Könige: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Chinesisch (Mandarin), Japanisch und Polnisch.
Die Audioguides erhalten Sie direkt in den Schlössern vor der Tour. Im Museum sind sie an der Museumskasse erhältlich. Die Audioguides sind immer im Ticketpreis enthalten.
Bitte finden Sie sich pünktlich zu Ihrer Einlasszeit im Schlosshof des jeweiligen Schlosses ein.
Sie werden die Tournummer, die auf Ihrem Ticket aufgedruckt ist, auf den Monitoren bei den Drehkreuzen finden.
Durch diese Drehkreuze betreten Sie bitte zu Ihrer Einlasszeit das jeweilige Schloss. Sie werden im Schloss von Ihrem Schlossführer abgeholt.
Unsere Schlösser schließen, sobald die letzte Tour des Tages beendet wurde.
Sommersaison: Schloss Hohenschwangau 17.00 Uhr, Schloss Neuschwanstein 18.00 Uhr
Wintersaison: Schloss Hohenschwangau 16.00 Uhr, Schloss Neuschwanstein 16.00 Uhr.
In beiden Schlössern müssen während der Führung Treppenstufen gestiegen werden. Im Schloss Hohenschwangau sind das etwa 90 Stufen, im Schloss Neuschwanstein sind es etwa 350 Stufen. In Hohenschwangau gibt es leider keine Möglichkeit, diese Treppen zu umgehen, weshalb hier ein Besuch für Personen mit stark eingeschränkter Mobilität oder Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, nicht möglich ist.
Im Schloss Neuschwanstein gibt es einen Aufzug, weshalb hier ein Besuch für Personen mit stark eingeschränkter Mobilität oder Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, barrierefrei möglich ist. Wir empfehlen jedoch dringendst, dies im Voraus zu reservieren. Bitte füllen Sie hierzu das reguläre Reservierungsformular unter https://www.hohenschwangau.de/1355.0.html aus und weisen Sie uns bitte im Mitteilungsfeld darauf hin, dass Sie den Aufzug benötigen.
Um die Schlösser zu erreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Der Gehweg, der zum Schloss Hohenschwangau führt, hat keine Stufen und nur eine moderate Steigung.
Der Weg zum Schloss Neuschwanstein ist deutlich steiler, weshalb wir hier den Kutschentransfer empfehlen würden. Jeder normal große, klappbare Rollstuhl kann in das Fach an der Rückseite der Kutschen geladen werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Kutschen keine Rampen haben. Es wäre also nötig, dass die betreffende Person entweder selbst oder auch mit Hilfe in die Kutsche einsteigen kann. Aufgrund der hohen Steigung des Wegs von der Bushaltestelle an der Marienbrücke hinunter zum Schloss raten wir dringend vom Bustransfer ab.
Nein. Die Garten- und Hofanlagen beider Schlösser sowie die Marienbrücke können ohne Tickets besucht werden.
Nein. Aus organisatorischen Gründen sind die Führungen in den Schlössern zwingend notwendig.
Das Schloss Hohenschwangau kann von vielen Punkten im Ort aus gut gesehen und fotografiert werden.
Für ein Motiv aus größerer Entfernung empfiehlt sich der Aussichtspunkt Jugend, den Sie auf dem Ortsplan hier sehen können.
Für Schloss Neuschwanstein bietet sich vor allem die Marienbrücke an, die Sie auf dem Ortsplan hier sehen können. Außerdem finden Sie unterhalb des Schlosses eine Aussichtsplattform über der Pöllatschlucht und auch vom Tegelberg aus gibt es zahlreiche gute Fotomotive von Schloss Neuschwanstein.
Bitte beachten Sie, dass bei Eis und Schnee die Marienbrücke gesperrt wird, um die Sicherheit unserer Besucher zu gewährleisten.
Informationen zu etwaigen Renovierungsarbeiten entnehmen Sie bitte der Website der bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung: www.neuschwanstein.de
Informationen zu den Einrichtungen des Wittelsbacher Ausgleichsfonds finden Sie unter www.hohenschwangau.de
Nein. Tiere sind in unseren Sehenswürdigkeiten strikt verboten. Gerne dürfen Sie Ihr Haustier jedoch bis mit in die Schlosshöfe oder auch zu den Aussichtspunkten nehmen.
Ja. Zwar ist es aufgrund der räumlichen Beschränkungen und der großen Besucherzahlen nicht möglich, Kinderwägen oder Kraxen mit in die Führungen zu nehmen, jedoch können Sie Kinderwägen gerne mit in die Schlosshöfe nehmen.
Am Schloss Neuschwanstein gibt es sogar einen Abstellraum, in dem Sie Ihren Kinderwagen für die Dauer der Schlossführung unterbringen können.
Rucksäcke in normaler Größe sowie Handtaschen sind in den Führungen gestattet. Sperriges Gepäck, große Wanderrucksäcke oder sogenannte Bodybags sind in den Räumen der Schlösser und des Museums jedoch nicht gestattet.
Bitte beachten Sie, dass stichprobenartige Gepäcküberprüfungen am Eingang von Schloss Neuschwanstein stattfinden können. Dies dient der Sicherheit aller Besucher.
Nein. Die Pöllatschlucht ist aufgrund eines schweren Steinschlags auf unbestimmte Zeit gesperrt.