Besucherinformation
Ticketverfügbarkeit
Wir empfehlen frühzeitig in unserem Online-Ticket-Shop Eintrittskarten zu erwerben, da mit einem schnellen Abverkauf gerechnet werden muss. Sind keine Karten für den Wunschtermin vorhanden, prüfen Sie bitte, ob ein anderer Termin für Sie in Frage kommt. Sie haben keine Alternative? Nach Verfügbarkeit können tagesaktuell morgens ab 8.00 Uhr kleinere weitere Kartenkontingente zum Verkauf freigeschaltet werden.

Aktuelle Mitteilungen
FAQ - Oft gestellte Fragen
Fragen zum Kauf von Tickets:
Tickets für beide Königsschlösser sowie für das Museum der bayerischen Könige erhalten Sie je nach Verfügbarkeit in unserem offiziellen Online Ticketshop oder vor Ort im Ticket Center Hohenschwangau.
Die Eintrittskarten für das Museum der bayerischen Könige bekommen Sie auch direkt vor Ort an der Museumskasse.
Es gibt ein begrenztes Kontingent an Tickets, das jeden Tag in den freien Verkauf gegeben wird. Dieser beginnt in der Sommerzeit um 8:00 Uhr und in der Winterzeit um 8:30 Uhr morgens, wenn wir das Ticket Center öffnen. Der Ansturm auf diese Tickets ist sehr groß, daher sollten Sie früh da sein, meistens sind wir ab dem späten Vormittag bereits ausverkauft. Diese Tickets können nicht vorab reserviert oder erworben werden.
Reservierungen sind grundsätzlich nicht mehr möglich. Tickets können vorab nach Verfügbarkeit online gekauft werden.
Nein, am Schalter erhalten Sie ausschließlich Tickets für den gleichen Tag. Tickets können vorab nach Verfügbarkeit online gekauft werden.
Reservierungen sind grundsätzlich nicht mehr möglich. Tickets können vorab nach Verfügbarkeit online gekauft werden.
Wenn online keine Tickets mehr verfügbar sind (mit einem roten "X" markiert), sind im Moment leider alle Tickets vergriffen. Wir empfehlen Ihnen dennoch unseren Online-Shop regelmässig zu prüfen, da oftmals kurzfristig noch zusätzliche Tickets zum Kauf freigegeben werden.
Wir bedauern, dass aufgrund der sehr hohen Nachfrage keine Warteliste geführt wird.
Leider können wir hierzu keine genauen Angaben machen. Die Freigabe der Tickets erfolgt von höherer Stelle und auch wir als Ticketverkäufer erfahren erst kurzfristig, ab wann der Kalender weiter aktiviert werden darf. Bitte prüfen Sie regelmässig unseren Online-Shop auf zusätzliche Verfügbarkeiten.
Sie können nur noch ein Ticket auswählen, da es nur noch einen freien Platz im Online-Shop für die von Ihnen ausgewählte Tour im Schloss gibt. Die Maximalkapazität ist bis auf ein Ticket ausgeschöpft.
Aus Sicherheitsgründen (z.B. im Fall einer Evakuierung), ist es zwingend notwendig, auch für (Klein)kinder Tickets zu erwerben.
Nach der Datumsauswahl im Online-Shop finden Sie unter dem Feld für die Anzahl der Erwachsenen ebenfalls ein Feld für Kinder.
Kinder müssen beim Ticketkauf online mit angegeben werden. Unter dem Feld für die Anzahl der Erwachsenen finden Sie ebenfalls ein Feld für Kinder. Im Nachhinein kann kein Kind mehr hinzugebucht werden.
Erwachsene Besucher, die berechtigt sind, freien Eintritt zu erhalten. Eine entsprechende Identifikation ist im Ticket Center bzw. am Schlosseingang (wenn Sie Onlinetickets erworben haben) vorzulegen.
Beispiele: Inhaber von Jahres-, Mehrtages- oder Königsschlösserkarten der bayerischen Schlösser-, Gärten- und Seenverwaltung, bayerische Ehrenamtskarten, Träger der bayerischen Rettungsmedaille oder Begleitpersonen von Schwerbehinderten (B-Eintrag im Schwerbehindertenausweis erforderlich).
Nach Abschluss Ihrer Buchung werden Ihre Tickets sofort abgerechnet, verbucht und Ihnen zugesandt. Jegliche Änderung, z.B. auf ein anderes Datum, ist nicht möglich. Bevor Sie Ihren Onlinekauf zahlungspflichtig abschließen können, werden Sie aufgefordert unsere AGB durch Hakensetzung zu bestätigen.
Online erworbene Tickets sind von Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen. Eine Stornierung ist nicht möglich. Bevor Sie Ihren Onlinekauf zahlungspflichtig abschließen können, werden Sie aufgefordert unsere AGB durch Hakensetzung zu bestätigen.
Die Vertragsbedingungen der Veranstalter sehen regelmäßig vor, dass der gewerbliche Weiterverkauf von Tickets untersagt ist und dass auch für die nicht gewerbliche Weitergabe von Tickets Beschränkungen bestehen. Wir behalten uns vor, bei einem begründeten Verdacht des Verstoßes gegen diese Vertragsbedingungen (a) Ihren Zugang zum Webshop zu sperren, (b) Ticketbestellungen abzulehnen und (c) den Veranstalter zu informieren.
Aktuell steht im Online-Shop die Bezahlung per Kreditkarte und PayPal zur Verfügung.
Kombinationstickets wurden bis zum 15.10.22 in unserem offiziellen Onlineshop angeboten. Seit dem 16.10.22 müssen alle Sehenswürdigkeiten einzeln gebucht werden. Wenn Sie beide Schlösser (Hohenschwangau und Neuschwanstein) an einem Tag besichtigen möchten, empfehlen wir in der Regel einen Abstand von mindestens 2,5 Stunden zwischen den Einlasszeiten der Führungen, damit Sie genug Zeit haben, von einem zum anderen Schloss zu gelangen.
Sie müssen für die Besichtigung des Schlosses Neuschwanstein, auch mit einer Jahreskarte, einem Mehrtagesticket oder dem Kombiticket der bayerischen Schlösser-, Gärten- und Seenverwaltung, Eintrittstickets für einen bestimmten Tag und eine bestimmte Einlasszeit erwerben. Aktuell können diese ausschließlich über unseren Online-Ticket-Shop mit einer gültigen Kreditkarte oder per PayPal erworben werden. Hier haben Sie die Möglichkeit, „Frei Erwachsen Inhaber Jahreskarte“, „Frei Erwachsen Inhaber Mehrtagesticket“ oder „Frei Erwachsen Inhaber BSV-Karte“ auszuwählen und Sie bezahlen ausschließlich die Vorverkaufsgebühr von 2,50 € pro Person.
Sie müssen Ihre Berechtigung, freie Tickets zu erwerben, am Schlosseingang nachweisen. Bitte halten Sie am Eingang dafür geeignete Dokumente (z.B. das Mehrtagesticket und Ihren Personalausweis) und Ihr Ticket bereit.
Bitte beachten Sie, dass das Schloss Hohenschwangau in keiner der oben genannten "Sonderkarten" der bayerischen Schlösser-, Gärten- und Seenverwaltung enthalten ist, da sich dieses Schloss in Privatbesitz befindet.
Sie müssen die Tickets nicht zwingend ausdrucken. Sie können den QR-Code am Einlass auch per Smartphone oder Tablet vorzeigen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Display unbeschädigt, eine evtl. angebrachte Schutzfolie nicht zu dunkel und Ihr Akku geladen ist.
Der Besuch des Schlosses / der Schlösser ist nur im Rahmen einer Führung möglich.
Ohne Ticket kommen Sie nur bis vor das Schlosstor von Schloss Neuschwanstein und können die Außenanlagen besichtigen. Der Zutritt zur Hofanlage des Schloss Neuschwanstein ist nur mit einem für den Besuchstag gültigen Ticket möglich.
Den Schlosshof und Schlossgarten von Schloss Hohenschwangau können Sie auch ohne Ticket besichtigen.
Es gibt keinen Newsletter, der Sie über Neuerungen informiert. Besuchen Sie dafür unsere Website.
Fragen zum Thema Transportmittel:
Alle Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte und Transportmittel finden Sie auf unserem Ortsplan.
Schloss Hohenschwangau erreichen Sie entweder zu Fuß in 15-20 Minuten oder (saisonabhängig) mit der Pferdekutsche. Schloss Neuschwanstein erreichen Sie zu Fuß in 30-40 Minuten, mit dem Shuttle-Bus (saisonabhängig) oder der Pferdekutsche.
Auf dieser Seite finden Sie die Transportmöglichkeiten (Shuttle-Bus und Kutschen), Preise und weitere Informationen.
Die Transportmittel und Fußwege finden Sie auf unserem Ortsplan.
Shuttle-Bus (Neuschwanstein):
Erwachsene : € 3,00 Bergfahrt, € 2,00 Talfahrt, € 3,50 Berg- und Talfahrt
Kinder: 0-6 Jahre: frei, 7-12 Jahre: € 1,50 Bergfahrt, € 1,00 Talfahrt, € 2,00 Berg- und Talfahrt:
Die Bustickets kaufen Sie an der Buskasse, die sich an der Haltestelle im Tal befindet (nahe P4-Parkplatz) oder direkt beim Busfahrer (keine Kartenzahlung möglich).
Pferdekutschen Neuschwanstein:
Erwachsene: € 8,00 Bergfahrt, € 4,00 Talfahrt
Pferdekutsche Hohenschwangau:
Erwachsene: € 5,50 Bergfahrt, € 3,00 Talfahrt
Die Gebühren bezahlen Sie vor Ort, direkt an der Kutsche.
Bitte beachten Sie, dass es keinen Bustransfer nach Schloss Hohenschwangau gibt.
Der Shuttle-Bus fährt etwa alle 20 Minuten, die Kutschen fahren etwa alle 30 Minuten. Der Bus- und Kutschentransfer hat keinen festen Fahrplan, da die Frequenz oft vom Besucheraufkommen abhängt.
Shuttlebus:
Sommer:
Erste Bergfahrt um 8.00 Uhr
Letzte Bergfahrt um 17.30 Uhr
Letzte Talfahrt um 18.45 Uhr
Winter:
Erste Bergfahrt um 9.00 Uhr
Letzte Bergfahrt um 15.30 Uhr
Letzte Talfahrt um 17.00 Uhr
Hinweis: Im Winter nur eingeschränkter, wetterabhängiger Transport. Der Shuttle-Bus fährt nur bei schnee- und eisfreien Wetterverhältnissen.
Nein. Man bezahlt jeweils beim Kutscher oder an der Bushaltestelle und nimmt dann direkt den nächstmöglichen Transport zum jeweiligen Schloss.
Die Kutsche nach Schloss Hohenschwangau bringt Sie direkt an den Hintereingang des Schlosshofs.
Die Kutsche nach Neuschwanstein bringt Sie zu einem Halteplatz etwa 400 Meter unterhalb des Schlosses (5-10 Minuten Fußweg steil bergauf bis zum Schloss).
Der Shuttle-Bus nach Schloss Neuschwanstein bringt Sie bis kurz vor den Aussichtspunkt "Jugend"/ Marienbrücke etwa 600 Meter oberhalb des Schlosses (5-10 Minuten Fußweg steil bergab bis zum Schloss)
Nein. Das Mitnehmen von Tieren jeglicher Art ist in allen Transportmitteln nicht gestattet.
Schloss Hohenschwangau erreichen Sie zu Fuß in ca. 15-20 Minuten.
Schloss Neuschwanstein erreichen Sie zu Fuß in ca. 30-40 Minuten.
Die Fußwege zu den Schlössern finden Sie auch auf unserem Ortsplan.
Für alle Zugverbindungen zwischen Füssen und München besuchen Sie bitte die Website der Deutschen Bahn.
Für alle Informationen zum öffentlichen Nahverkehr besuchen Sie bitte die Website der RVO (DB).
Fragen zum Ablauf vor Ort :
Im Ort Hohenschwangau finden Sie 4 große, gebührenpflichtige Parkplätze.
Folgende Parkgebühren werden berechnet:
Parkplätze P1 + P2 + P3 + P4:
PKW (P1, P2, P3 und P4): ab € 10,00
Bus (P1 + P4): € 30,00 Einstellgebühr pro Tag.
Wohnmobil (P2): € 13,00 bis 8 Stunden. Jede weitere Stunde: € 1,00 pro Std.(Tagesmax. € 15,00).
Motorrad (P2 + P3): € 3,00 Einstellgebühr pro Tag.
Bitte beachten Sie, dass Wohnmobile nur auf dem Parkplatz P2 parken dürfen.
- Sommerzeit: 23. März bis 15. Oktober
Montag bis Sonntag: 8.00 bis 16.00 Uhr
- Winterzeit: 16. Oktober bis 22. März
Montag bis Sonntag: 8.00 bis 15.30 Uhr
► Geschlossen am 24. Dezember, 25. Dezember, 31. Dezember und 01. Januar.
Unsere Schlösser schließen, sobald die letzte Tour des Tages beendet wurde.
Sommersaison (23. März - 15. Oktober):
- Schloss Hohenschwangau 17.00 Uhr,
- Schloss Neuschwanstein 18.00 Uhr
Wintersaison (16. Oktober - 22. März):
- Schloss Hohenschwangau 16.00 Uhr,
- Schloss Neuschwanstein 16.00 Uhr.
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier...
Eine hervorragende Option wäre hier der Besuch des Museums der bayerischen Könige.
Als Wander- und Ferienregion bieten die Gemeinde Schwangau, die Stadt Füssen und das Allgäu viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Zahlreiche Informationen rund um die Freizeitgestaltung finden Sie unter:
Im Schloss Hohenschwangau dauert die Führung durch das komplette Gebäude momentan etwa 45 Minuten.
Im Schloss Neuschwanstein dauert die Führung etwa 30 Minuten. Sie können nach der Führung aber noch weiter im Schloss verweilen und sich den Rest des Ausstellungsbereichs selbständig ansehen.
Das Museum der bayerischen Könige kann jederzeit zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr ohne Führung besichtigt werden (letzter Einlass um 16:30 Uhr). Vor Ort werden Ihnen auf Wunsch auch kostenlose Audioguides zur Verfügung gestellt.
Nein. Aus organisatorischen Gründen sind die Führungen in den Schlössern zwingend notwendig.
Live geführte Touren bieten wir in beiden Schlössern auf Deutsch und Englisch an. Diese finden etwa zwei Mal pro Stunde statt.
Zudem bieten wir auch separat geführte Touren mit Audioguides an. Diese sind im Preis mit inbegriffen und in folgenden Sprachen erhältlich:
Neuschwanstein: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch (Brasil), Ungarisch, Niederländisch, Griechisch, Polnisch, Tschechisch, Slowenisch, Russisch, Chinesisch (Mandarin), Japanisch, Koreanisch, Thailändisch, Hebräisch, Arabisch.
Hohenschwangau: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch (Brasil), Ungarisch, Niederländisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch, Chinesisch (Mandarin), Japanisch, Koreanisch.
Museum der bayerischen Könige: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch (Brasil), Polnisch, Russisch, Chinesisch (Mandarin), Japanisch.
Bitte beachten Sie, dass in den live geführten Touren keine Audioguides zur Verfügung gestellt werden.
Die Audioguides erhalten Sie direkt in den Schlössern vor der Tour. Im Museum sind Sie an der Museumskasse erhältlich. Die Audioguides sind immer im Ticketpreis enthalten.
Bitte finden Sie sich pünktlich zu Ihrer Einlasszeit im Schlosshof des jeweiligen Schlosses ein. Sie werden die Tournummer, die auf Ihrem Ticket aufgedruckt ist, auf den Monitoren bei den Drehkreuzen finden.
Durch diese Drehkreuze betreten Sie bitte zu Ihrer Einlasszeit das jeweilige Schloss. Sie werden im Schloss von Ihrem Schlossführer abgeholt.
In beiden Schlössern müssen während der Führung Treppenstufen gestiegen werden. Im Schloss Hohenschwangau sind das etwa 90 Stufen, im Schloss Neuschwanstein sind es etwa 350 Stufen. In Hohenschwangau gibt es leider keine Möglichkeit, diese Treppen zu umgehen, weshalb hier ein Besuch für Personen mit stark eingeschränkter Mobilität oder Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, nicht möglich ist.
Im Schloss Neuschwanstein gibt es einen Aufzug, weshalb hier ein Besuch für Personen mit stark eingeschränkter Mobilität oder Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, barrierefrei möglich ist. Wir empfehlen jedoch dringendst, dies im Voraus zu reservieren. Für weitere Information bitte hier klicken...
Um die Schlösser zu erreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Der Gehweg, der zum Schloss Hohenschwangau führt, hat keine Stufen und nur eine moderate Steigung.
Der Weg zum Schloss Neuschwanstein ist deutlich steiler, weshalb wir hier den Kutschentransfer empfehlen würden. Jeder normal große, klappbare Rollstuhl kann in das Fach an der Rückseite der Kutschen geladen werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Kutschen keine Rampen haben. Es wäre also nötig, dass die betreffende Person entweder selbst oder auch mit Hilfe in die Kutsche einsteigen kann. Aufgrund der hohen Steigung des Wegs von der Bushaltestelle in der Nähe vom Aussichtspunkt "Jugend" hinunter zum Schloss raten wir dringend vom Bustransfer ab.
Kein Rollstuhl- oder Rollatorverleih vor Ort. Der benötigte Rollstuhl muss mitgebracht werden.
Der Zutritt zur Hofanlage des Schloss Neuschwanstein ist nur mit einem für den Besuchstag gültigen Ticket möglich.
Der Besuch des Schlossgartens im Schloss Hohenschwangau ist ohne Ticket möglich.
Informationen zu etwaigen Renovierungsarbeiten entnehmen Sie bitte der Website der bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung: www.neuschwanstein.de
Informationen zu den Einrichtungen des Wittelsbacher Ausgleichsfonds finden Sie unter http://www.waf-bayern.de/
Das Schloss Hohenschwangau kann von vielen Punkten im Ort aus gut gesehen und fotografiert werden.
Für ein Motiv aus größerer Entfernung empfiehlt sich der Aussichtspunkt Jugend, den Sie auf dem Ortsplan hier sehen können.
Für Schloss Neuschwanstein bietet sich vor allem die Marienbrücke an, die Sie auf dem Ortsplan hier sehen können. Außerdem finden Sie unterhalb des Schlosses eine Aussichtsplattform über der Pöllatschlucht und auch vom Tegelberg aus gibt es zahlreiche gute Fotomotive von Schloss Neuschwanstein.
Bitte beachten Sie, dass bei Eis und Schnee die Marienbrücke gesperrt wird, um die Sicherheit unserer Besucher zu gewährleisten.
Nein. Das Mitbringen von Tieren jeglicher Art ist in allen Sehenswürdigkeiten strengstens verboten. Auch wenn die Tiere in Tragetaschen oder Transportkäfigen mitgebracht werden, sind sie in den Schlössern sowie Transportmitteln nicht gestattet.
Ja. Zwar ist es aufgrund der räumlichen Beschränkungen und der großen Besucherzahlen nicht möglich, Kinderwägen oder Kraxen mit in die Führungen zu nehmen, jedoch können Sie Kinderwägen gerne mit in die Schlosshöfe nehmen.
Am Schloss Neuschwanstein gibt es sogar einen Abstellraum, in dem Sie Ihren Kinderwagen für die Dauer der Schlossführung unterbringen können.
Rucksäcke in normaler Größe sowie Handtaschen sind in den Führungen gestattet. Sperriges Gepäck, große Wanderrucksäcke oder sogenannte Bodybags sind in den Räumen der Schlösser und des Museums jedoch nicht gestattet.
Bitte beachten Sie, dass stichprobenartige Gepäcküberprüfungen am Eingang von Schloss Neuschwanstein stattfinden können. Dies dient der Sicherheit aller Besucher.
Eine Gepäckaufbewahrung im Ticket Center ist leider nicht möglich.
In allen Sehenswürdigkeiten ist Fotografieren und Filmen verboten.
Momentan ist die Besichtigung der Marienbrücke möglich. Jedoch im Winter, aufgrund von Eis und Schnee, sind das Betreten und die Besichtigung der Marienbrücke teilweise nicht möglich. Auf der Startseite unserer Homepage unter "Aktuelle Mitteilungen" erfahren Sie täglich, ob der Zugang zur Marienbrücke geöffnet ist. Der Zugang zum Schloss Neuschwanstein und der Führungsbetrieb sind dadurch nicht beeinträchtigt.
Nein. Aus Sicherheitsgründen wegen Felssturzgefahr ist der Wanderweg durch die Pöllatschlucht zur Zeit leider gesperrt. Ein Öffnungszeitpunkt ist noch nicht bekannt.